Beckentypen
Skimmer oder Überlaufrinne?
Diese beiden Ausführungsarten bestimmen das Aussehen des Pools und dessen Wasserkreislauf. Ein Skimmer ist kostengünstig und einfach zu installieren, eine Überlaufrinne erfordert technisches Know-How, überzeugt jedoch mit einer besseren Wasseraufbereitung.

Inhalt
Grundlage
Durchströmung des Beckens
Das einwandfreie Funktionieren der Wasseraufbereitung verlangt eine gleichmäßige Wasserführung. Das Schwimmbecken soll keine Bereiche ohne Wasserzirkulation (sogenannte Totzonen) aufweisen, die sich zu Schmutzzonen entwickeln und ideale Lebensbedingungen für Algen und Keime bieten.
Die Anordnung der Zu- und Abläufe führt zu einem Strömungsbild innerhalb des Beckens. Die sogenannte Beckenhydraulik wird von der Art, der Anzahl und den Abmessungen der Ein- und Abläufe beeinflusst. Der wichtigste Faktor für eine gute Beckenhydraulik ist ein gleichmäßiger Zufluss des Reinwassers und die richtige Strömungsgeschwindigkeit.
Skimmer
In Privatbädern ist der Skimmer, auch Oberflächenabsauger genannt, sehr beliebt, denn diese Lösung ist vergleichsweise preiswert, technisch wenig aufwendig und lässt sich in allen Pooltypen realisieren.



Wasserkreislauf mit Skimmer
Ein Skimmer besteht aus einer in der Beckenwand eingelassenen Absaugöffnung mit einer beweglichen Klappe, die sich dem Wasserstand anpasst. Im Inneren befindet sich ein Skimmerkorb, der grobe Verunreinigungen auffängt. Durch die Saugwirkung der Umwälzpumpe wird das Oberflächenwasser über ein Rohrsystem zur Filteranlage geleitet und dort aufbereitet.
Anschließend strömt das saubere Wasser durch Einströmdüsen zurück ins Becken. Einströmdüsen und Skimmer sollten so angeordnet sein, dass möglichst der gesamte Inhalt des Beckens umgewälzt wird. Ein Bodenablauf unterstützt zusätzlich die Wasserzirkulation, da dieser als zusätzliche Saugstelle Verschmutzungen in den tieferen Bereichen des Beckens aufnimmt.
Optional sorgt ein im Skimmer integrierter Schwimmer mit Sensor (Niveauregulierung) sowie ein Notüberlauf für einen gleichmäßigen Wasserstand.

Blende
Skimmerklappe
Skimmerkorb
Saugleitung
Niveauregulierung
Notüberlauf
Skimmerarten
Skimmer ist nicht gleich Skimmer: Es gibt sie beispielsweise in verschiedenen Materialien wie ABS-Kunststoff oder Edelstahl. Unterschiedliche Breiten und Ausführungen werden ebenfalls angeboten. Die optimale Wahl des Skimmers richtet sich nach Beckenform sowie der Leistung der verwendeten Filteranlage. Bei größeren Becken oder komplizierten Formen ist es unter Umständen erforderlich, mehrere Skimmer einzubauen.
Standardskimmer
Breitmaulskimmer
Slim Skimmer
High-Level-Skimmer
Totzonen in Skimmerbecken
Abhängig von der Anzahl der vorhandenen Skimmer und Einlaufdüsen stellen sich unterschiedliche Strömungsbilder ein, die Totzonen aufweisen können. In diesen Bereichen findet keine Beckendurchströmung statt, Schmutz sammelt sich an und Mikroorganismen und Algen können sich bilden. Mehrere Skimmer und Einlaufdüsen minimieren diese Totzonen zwar, jedoch lassen sich diese Bereiche nicht vollständig vermeiden.
Beckendurchströmung mit einem Skimmer
Beckendurchströmung mit mehreren Skimmern
Vor- und Nachteile von Skimmerbecken
Vorteile
— kostengünstige Lösung
— geringer technischer Aufwand
— lässt sich in alle Beckenarten integrieren
Nachteile
— verminderte hydraulische Wirkung und daher ungleichmäßige Beckenumwälzung
— Wasserspiegel tiefer als Beckenrand → Schwimmer blickt immer gegen eine Wand
— unhygienische Ablagerungen (Schmutzrand) und damit verbundener Reinigungsaufwand
Überlaufrinne
Bei dieser eleganten Lösung leitet eine das Becken umlaufende Rinne das verschmutzte Wasser zur Filteranlage. Ein Überlaufbecken ist ein optisches Highlight, seine Planung und Umsetzung jedoch technisch anspruchsvoll.



Wasserkreislauf mit Überlaufrinne
Skimmer sind bei privaten Pools weit verbreitet, jedoch werden Schwimmbecken mit Überlaufrinne immer beliebter. Bei diesem Pooltyp läuft eine Rinne um das gesamte Becken, in diese fließt das Wasser konstant über und wird über einen Abfluss in einen Schwallwasserbehälter gesaugt. Anschließend wird das verschmutzte Wasser von der Filteranlage aufbereitet und gereinigt durch mehrere Düsen im Beckenboden in das Becken gepumpt.
Die Planung und der Bau von Becken mit Überlaufrinne ist anspruchsvoll, denn dabei ist eine präzise Ausführung der waagrechten Überlaufkante überaus wichtig. Für diese ist nach DIN 19643 (11/2012) eine Höhentoleranz von nur +/- zwei Millimetern vorgeschrieben. Nur dann läuft das Wasser an allen Stellen gleichmäßig über. Aufgrund dieser technischen Herausforderung ist ein Pool mit Überlaufrinne immer eine Sonderanfertigung.
Beim Überlaufbecken befinden sich Wasserspiegel, Beckenrand und der Horizont auf einer Ebene. Wasser und Umgebung scheinen so zu einer Einheit zu verschmelzen und der Schwimmer blickt über den Beckenrand ins Weite. Ein weiterer Vorteil: Durch das überfließende Wasser entstehen keine Schmutzränder im Becken und ebenso keine Reflexionswellen im Pool. Allerdings haben all diese Vorteile ihren Preis und Bauherren müssen hierfür ein höheres Budget als für ein konventionelles Skimmerbecken einplanen.
Varianten von Überlaufrinnen
Integrierte Rinne
Bei dieser Variante ist die Überlaufrinne ein fester Bestandteil des Beckens. Über eine schmale, abgeschrägte Kante fließt das Wasser in die Rinne. Oft findet sich diese Bauart bei Edelstahlbecken.
Tiefliegende Rinne
Dieses System ist die klassische Ausführung in öffentlichen Bädern. Trotz Überlauf befindet sich der Wasserspiegel deutlich unterhalb des Beckenrandes. Ein Vorteil hingegen ist der – im Vergleich zu anderen Überlaufvarianten – geringere Wasser- und Wärmeverlust.
Rinne als Bauteil
Eine Überlaufrinne ist ebenfalls als fertiges Bauteil erhältlich und ergänzt optimal betonierte, geflieste Becken. Hier läuft das Wasser über eine sanft gerundete Kante in die Rinne.
Hochliegende Rinne
Diese elegante Lösung besitzt einen breiten Beckenrand mit einem leichtem Gefälle. So entsteht ein dezenter Strandeffekt.
Vor- und Nachteile von Überlaufbecken
Vorteile
— gute Beckenhydraulik, d.h. optimale und schnelle Ableitung des Oberflächenwassers
— weitestgehende Vermeidung von Totzonen
— bessere Wasserqualität (Wasserhygiene)
— kein Schmutzrand
— hoch liegender Wasserspiegel, Schwimmer blickt über den Beckenrand hinaus
Nachteile
— technisch aufwendiger
— höhere Kosten
— größerer Platzbedarf für Technik
— lässt sich nur in Sonderanfertigungen integrieren
Sonderform Infinitypool
Besonders elegant sind Überlaufbecken mit einer sogenannten Infinitykante. Über einen abgerundeten Beckenrand fließt das Wasser gleichmäßig an der Außenwand in eine tiefer gelegene Rinne. Dieses System ist deshalb so attraktiv, weil der Wasserspiegel mit der Umgebung zu verschmelzen scheint und der Schwimmer in die Weite schaut. Darüberhinaus wirkt das leise Rauschen des Wassers beruhigend.

Wasserüberlauf in eine tiefer liegende Rinne

Blick auf die Infinitykante
Entdecken Sie mehr
Poolwissen
Der Pool im Garten
Ein eigener Pool ist eine Investition fürs Leben und sollte besonders gut durchdacht sein. Hier finden Sie Ideen und Anregungen für Ihre Poolplanung.
Poolwissen
Alles für glasklares Wasser
Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Was sorgt für eine gute Wasserqualität? Wie reinige ich meinen Pool? Erweitern Sie Ihr Poolwissen.
Poolbau
Pooltechnik
Themenseite
Pool
Beratung gewünscht?
Jedes Projekt ist höchst individuell. Daher setzt Alveo auf sorgfältige Beratung und entwickelt für Sie ein maßgeschneidertes Konzept mit allen Details rund um Gestaltung, Ausstattung und Technik. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Schreiben Sie uns!
Rufen Sie uns an!
Pool | Sauna | Spa
Inspiration | Alveo
Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.
Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.
Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.
Alveo GmbH
Junkersring 6
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: +49 (0)7 21-95 79 480
E-Mail: mail@alveo-ka.de
www.alveo-ka.de