Saunabau
Individuelle Sauna auf Maß
Ob rustikale Massivholzkabine oder moderne Elementsauna, mit Saunabau von Alveo findet jede Vorliebe die passende Form. In jedem Fall solide konstruiert und sorgfältig verarbeitet.

Inhalt
Die Individuelle
Elementsauna
Besondere Design- und Ausstattungswünsche lassen sich mit einer Saunakabine in Elementbauweise realisieren.


Gestaltung
Eine große Auswahl an Saunahölzern in unterschiedlichen Ausführungen eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Von hellem Espenholz in betont horizontaler Linienführung, über rotbraunes Hemlockholz in klassisch vertikaler Ausführung, bis hin zu großflächigen Paneelen aus Edelholzfurnieren ist alles möglich.
Konstruktion
Dabei legt Alveo größten Wert auf eine solide Konstruktion und eine sorgfältige Ausführung. Jede Saunakabine basiert auf einem stabilen Grundrahmen mit massiven Eckpfosten. Für die Holzverkleidung werden Profilbretter ausgesuchter Hölzer mit einer extralangen Nut-Feder-Verbindung sowie abgerundeten Profilkanten (Softline) verarbeitet. Eine optimale Dämmung erhält die Kabine durch eine hitzebeständige Isolierschicht.
Einbau
Eine Elementsauna eignet sich optimal für den Innenbereich. Neben den klassischen Einbauvarianten ermöglicht ihre große Flexibilität zudem eine problemlose Integration in schwierige Raumsituationen wie eine Nische oder eine Dachschräge. Für ein Saunabad an der frischen Luft empfiehlt sich der Einbau in ein Gartenhäuschen.

Isolierung
Dampfsperre
Holzverkleidung innen
Holzverkleidung außen
Wandaufbau einer Elementsauna
Die Rustikale
Massivholzsauna
Für alle Liebhaber eines ursprünglichen Saunaerlebnisses ist sicherlich eine Vollholzkabine die erste Wahl. Hierfür verwendet Alveo 58 mm starke Holzbohlen. Diese werden übereinander geschichtet und mit Spannvorrichtungen zu einem besonders stabilen Wandaufbau verbunden. Eine zusätzliche Dämmung wird aufgrund der starken Holzdicke nicht benötigt. Eine Massivholzsauna eignet sich besonders gut für den Außenbereich.
Gartensauna
Saunagenuss in Grün
Die Natur erleben und den Wechsel der Jahreszeiten hautnah spüren, Saunieren an der frischen Luft ist immer ein besonderes Erlebnis. Willkommene Abkühlung bietet im Sommer eine Gartendusche oder ein Tauchbecken, im Winter frisch gefallener Schnee.


Eine Außensauna lässt sich auf unterschiedliche Weise realisieren: als freistehendes Saunahaus in massiver Blockbohlen-Bauweise, als Hausanbau auf der Terrasse oder als Einbau in ein Gartenhaus. Alveo empfiehlt, bei der Planung immer an einen Umkleideraum mit Stauflächen für Bademäntel, Saunatücher und Zubehör zu denken. Für die Entspannung nach dem Saunabad sorgen bequeme Liegemöglichkeiten in einem Ruhebereich.
Als Standort bietet sich ein geschützter Bereich im Garten oder auf der Terrasse an. Dieser sollte ausreichend weit vom Nachbargrundstück entfernt sein und sich nicht einsehen lassen. Reicht der gegebene Pflanzenbewuchs dafür nicht aus, können Sichtschutzwände aus Holz, Beton oder anderen Materialien Abhilfe schaffen. Mit einer Feuerstelle oder einem Grillplatz ausgestattet, wird der Saunabereich zum geselligen Treffpunkt für die ganze Familie.

Außensauna auf der Terrasse
Durchdacht geplant, lässt sich bei weniger Platz ebenfalls alles Wichtige integrieren. Dieses Beispiel zeigt eine kompakte Außensauna als Hausanbau auf der Terrasse. Ein Glaseck öffnet die Sauna zum Garten und bietet einen tollen Ausblick. Angegliedert sind ein Umkleide- und Duschbereich sowie Liegemöglichkeiten zur Entspannung.
Saunahaus im Garten
In einem großzügigen Garten lassen sich alle Annehmlichkeiten einplanen: ein Umkleide- und Sanitärbereich, ein Tauchbecken sowie Ruheliegen. Schattenspendende Bäume und ein Sichtschutz sorgen für ungestörte Abgeschiedenheit. Eine Sitzecke mit Grillplatz lädt zu geselligen Stunden mit Familie und Freunden ein.
Saunaholz
Es muss nicht immer Fichte sein
Die Auswahl des Holzes ist ausschlaggebend für das Aussehen und die Atmosphäre der Sauna. Außergewöhnliche Akzente setzen ausgefallene Holzarten und Oberflächenstrukturen.


Fichte, Espe und Hemlock, die klassischen Saunahölzer haben sich für den Saunabau bewährt, denn sie sind besonders robust und verziehen sich selbst bei starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht.
Für eine individuelle Gestaltung bietet Alveo zudem ein Sortiment hochwertiger, saunageeigneter Furnierplatten an. Die Produktpalette reicht von hellen, ebenmäßigen Holzarten wie Ahorn und Birke, über ausdrucksstark gemasertes Oliven- und Zirbenholz, bis hin zu dunklen Edelhölzern wie Wenge, Nuss und Eiche. Eine besondere Optik erhält eine Sauna durch den Einsatz von Altholz- oder Steinoberflächen.

Profilholz
Die Klassiker für den Saunabau sind Fichte, Espe und Hemlock. Sie werden in unterschiedlich breiten Profilbrettern angeboten.

Echtholzfurnier
Eine Sauna erhält durch die vielfältigen Farbnuancen und außergewöhnlichen Maserungen von Paneelen aus Echtholzfurnier einen individuellen Stil.

Altholz
Balken von Fachwerkhäusern werden zu Furnier- und Massivholzplatten verarbeitet. Das alte Holz erhält dadurch neues Leben und die Sauna einen besonders rustikalen Look.

Stein
Mit matten, glänzenden oder schimmernden Steinoberflächen lassen sich in einer Sauna tolle Akzente setzen.

Einrichtung
Höchster Komfort inklusive
Für komfortablen Saunagenuss im Sitzen und Liegen sorgt eine gut durchdachte Bankanlage. Kopfstützen, Rückenlehnen und Hocker vervollständigen die Ausstattung.

Die Anordnung der Liege- und Sitzflächen richtet sich in erster Linie nach der vorhandenen Raumsituation sowie der Anzahl der Saunanutzer. Des Weiteren bietet sich der Einbau von Bänken in verschiedenen Höhen an. Da die heiße Luft vom Ofen nach oben steigt, eignet sich die untere Ebene für ein Eingewöhnen zu Beginn des Saunagangs. Später kann auf die höhere Bank gewechselt werden.

Alveo verbaut Bänke, deren großzügige Liegefläche (Breite 63 cm) mit sanft abgerundeter Kante eine komfortable Benutzung gewährleistet. Verschieb- oder herausnehmbare Unterbänke haben zudem den praktischen Nutzen, dass sie die Reinigung des Bodens erleichtern. Ergonomisch geformte Rückenlehnen und Kopfstützen runden die Saunaausstattung ab.
Einbausituation
Für jeden Raum die passende Sauna
Die vorhandene Fläche ist die Grundlage für die Saunaplanung. Hier finden Sie einige Beispiele für eine Umsetzung in verschiedenen Größen und Raumsituationen.
Nischensauna
Trotz einer besonders kompakten Größe bietet diese Sauna Sitzmöglichkeiten für zwei Personen. Der Saunaofen wurde dafür platzsparend unter der Sitzbank integriert. Die vollflächige Glasfront vergrößert die Saunakabine optisch.
Ecksauna
Bei dieser Sauna mit klassischem Aufbau bietet eine L-Bank die beste Raumnutzung. Das Eck aus vollflächigem Glas ermöglicht den Saunagästen den Blick in den Raum. Ein Standofen mit flacher Rückwand lässt sich problemlos vor der Glasfläche platzieren.
Freistehende Sauna
In dieser großzügigen Sauna finden auf der umlaufenden Bankanlage bis zu vier Personen Platz. Der Saunaofen rückt dabei in den Mittelpunkt. Die partielle Glasfront öffnet den Raum und bietet zugleich Privatsphäre.
Sonderform
Diese Sauna mit ungewöhnlichem Grundriss besitzt trotz platzsparender Bauweise Liegeflächen für zwei Personen. Für eine optimale Raumnutzung wurde eine Bankanlage über Eck und ein Wandofen installiert.
Service
Unser Service für Ihre individuelle Sauna
Persönliche Beratung
Gern beraten wir Sie bei Ihnen vor Ort in einem persönlichen Gespräch und zeigen Ihnen mögliche Bauvarianten, verschiedene Materialien und Komponenten. Gemeinsam finden wir heraus, welche Sauna zu Ihnen passt!
Solide Planung
Ihre Sauna spielt mit den räumlichen Gegebenheiten Ihres Zuhauses zusammen: Wie sind die Maße des für die Sauna angedachten Raumes? Handelt es sich eventuell um eine Nische oder Ecke? Wie ist die Einrichtung, das Licht und der Boden? Wir schauen uns Ihre Räume an und machen ein Aufmaß, damit Ihre Sauna perfekt passt!
Individuelle Entwicklung
Nach Ihren persönlichen Wünschen und der Raumsituation entwickeln wir ein für Sie passendes Saunakonzept: Welche Materialien werden für die Außenverkleidung eingesetzt? Welche Hölzer finden sich im Innenbereich wieder? Welcher Saunaofen, welche Steuerung und Beleuchtung sind die passenden? Sie erhalten von uns detaillierte Zeichnungen, Pläne und Datenblätter!
Handwerkliche Fertigung
Unsere individuellen Saunakabinen werden in einem Handwerksbetrieb aus hochwertigen Hölzern gefertigt. Eine saubere und genaue Verarbeitung sorgt für höchste Qualität. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Saunabau!
Zuverlässige Montage
Unsere Fachleute bauen Ihre Sauna auf und erklären Ihnen bei der Inbetriebnahme die technischen Geräte. Starten Sie einfach und unkompliziert in Ihr Saunavergnügen!
Entdecken Sie mehr
Saunamodelle
Elementsauna von Alveo
Wählen Sie aus klassischen Saunahölzern wie Fichte, Espe und Hemlock Ihren Favorit. Oder soll es eine individuelle Designsauna sein?
Inspiration
Ein natürlicher Werkstoff
Klassische Fichte, feine Espe oder rustikales Hemlock? Die Wahl des Holzes bestimmt das Aussehen und die Atmosphäre Ihrer Sauna.
Saunaausstattung
Saunaplanung
Themenseite
Sauna
Beratung gewünscht?
Jedes Projekt ist höchst individuell. Daher setzt Alveo auf sorgfältige Beratung und entwickelt für Sie ein maßgeschneidertes Konzept mit allen Details rund um Gestaltung, Ausstattung und Technik. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Schreiben Sie uns!
Rufen Sie uns an!
Pool | Sauna | Spa
Inspiration | Alveo
Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.
Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.
Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.
Alveo GmbH
Junkersring 6
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: +49 (0)7 21-95 79 480
E-Mail: mail@alveo-ka.de
www.alveo-ka.de