Saunaholz
Natürlich schön, wohltuend natürlich.
Noch nie waren die Möglichkeiten der Saunagestaltung so vielfältig wie heute. Während früher schlichte, funktionale Schwitzkammern aus einfachem Fichtenholz in den Keller verbannt wurden, ist die moderne Sauna ein selbstbewusster Teil des Wohnbereichs. Um so wichtiger ist die Wahl des Holzes, denn es bestimmt den Charakter der Sauna.

Inhalt
Fichte
Das klassische Saunaholz
Fichtenholz ist die häufigste Holzart in Europa. In Deutschland bedeckt die Fichte allein 30% der Gesamtwaldfläche und ist somit der am meisten vorkommende Baum in deutschen Wäldern. Fichten sind in ganz Europa sowie in Nordamerika und Asien heimisch.
Was zeichnet Fichtenholz aus?
Dieses Nadelholz ist weich und elastisch, dabei sehr stabil und formbeständig. Daher eignet es sich optimal als Saunaholz. Preisgünstig und robust, ist es das bevorzugte Material für eine Massivholzsauna.

Wie sieht Fichtenholz aus?
Fichtenholz besitzt eine helle, gelblich-weiße bis rötliche Farbe. Jahresringe und Asteinschlüsse sind deutlich zu erkennen und geben diesem Saunaholz einen lebendigen, rustikalen Charakter.

Unsere Sauna aus Fichte
Amak
Amak verkörpert mit vertikalen Linien und klaren Formen eine zeitgemäße Interpretation des traditionellen Saunaerlebnisses.
Massivholzsauna
Pures Holz
Eine Massivholzsauna besteht ausschließlich aus naturbelassenen Vollholzbohlen. Bei dieser Bauart wird kein zusätzliches Dämmsystem benötigt, da das massive Holz eine optimale Wärmeisolierung darstellt. Die Wärme des Ofens wird vom Saunaholz aufgenommen, gespeichert und gleichmäßig wieder abgegeben.
Espe
Das elegante Saunaholz
Die Espe, auch Aspe oder Zitterpappel genannt, ist ein in Mitteleuropa weit verbreiteter Laubbaum. Als schnell wachsender Pionierbaum besiedelt sie lichte Wälder, Weg- und Waldränder sowie Brachflächen. Sie ist eine der wichtigsten Futterpflanzen für heimischen Schmetterlinge.
Was zeichnet Espenholz aus?
Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit und der hellen Optik lässt sich Espenholz sehr gut zu Saunaholz verarbeiten. Zudem ist es sehr stabil und formbeständig sowie frei von Harzen.

Wie sieht Espenholz aus?
Espenholz besitzt eine weißlich bis weißgelbe Farbe. Eine schwache Fladerung (Zeichnung) gibt diesem Saunaholz ein homogenes Aussehen.

Unsere Sauna aus Espe
Askja
Geradliniges Design, eine betont horizontale Linienführung und besonders breite Profile verleihen Askja Großzügigkeit.
Elementsauna
Vielfältiges Erscheinungsbild
Eine Sauna in Elementbauweise ist in Sandwichform aufgebaut. Die Kabine wird mit Paneelen aus Profilholz oder Echtholzfurnier vertäfelt. Thermoaktive Stoffe sorgen für die nötige Dämmung und eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie verhindert das Eindringen von Wasserdampf in die Isolierung. Eine Sauna in Elementbauweise ist schnell aufgebaut, lässt sich problemlos umziehen und ist preisgünstiger als eine Massivholzsauna.
Hemlocktanne
Das charakterstarke Saunaholz
Die Hemlocktanne oder Schierlingstannen (Tsuga) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kiefern. Diese immergrünen Bäume wachsen in Alaska, Nordamerika und British Columbia. Sie erreichen einen stattlichen Durchmesser von über einem Meter.
Was zeichnet Hemlockholz aus?
Das Holz der Kanadischen Tanne ist annähernd astfrei und eignet sich aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit sowie des minimalen Harzanteils ideal für den Saunabau.

Wie sieht Hemlockholz aus?
Die Farbe ist einheitlich hellbraun mit einem rötlichen Schimmer. Hemlock ist mit einer feinen Maserung für ein ruhiges, ebenmäßiges Bild oder mit einer stärkeren Holzstruktur für eine eine lebendige Optik erhältlich.

Unsere Sauna aus Hemlock
Katmai
Katmai verbindet eine ausgeprägte Holzoptik mit einer klaren, vertikalen Linienführung für ein naturnahes Saunaerlebnis.
Echtholzfurniere
Individuelle Gestaltung
Die Produktpalette an hochwertigen, saunageeigneten Furnierplatten reicht von hellen, ebenmäßigen Holzarten wie Ahorn und Birke, über ausdrucksstark gemasertes Oliven- und Zirbenholz, bis hin zu dunklen Edelhölzern wie Wenge, Nuss und Eiche.
Ahorn
Nussbaum
Eiche
Zirbe
Weitere Holzarten für Echtholzfurniere

Altholz
Modernes Design aus altem Holz
Für Holzfurnier aus Altholz werden jahrzehntealte verwitterte Balken mit einer besonderen Patina verarbeitet. Das alte Holz erhält dadurch ein neues Leben und die Sauna eine rustikale Atmosphäre.
Holzbau
Wissenswertes zum Holzbau
Holz ist ein Naturprodukt und kann je nach Art, Standort und Wuchsbedingungen Unregelmäßigkeiten aufweisen. So können Störungen des Faserverlaufs wie Äste, Harzgallen, Einschlüsse, Drehwüchsigkeit zu starken Unterschieden innerhalb einer Holzart führen. Bei gewissen Arten unterscheiden sich Kern- und Splintholz in ihren Eigenschaften sehr, beispielsweise in der Resistenz gegenüber Feuchtigkeit.


(Hirnschnitt)
(Spiegelschnitt)
Tangentialschnitt
(Fladerschnitt)
Kernholz
Splintholz
Rinde
Jahresringe
Unter Kernholz ist der meist deutlich dunklere innere Teil eines Baumstamms zu verstehen. Es handelt sich dabei um nicht mehr aktives Holz, dessen Struktur sehr wasserarm und vergleichsweise fest ist.
Als Hirnholz werden die quer zur Längsachse (Faserrichtung) geschnittenen Flächen bezeichnet. Diese zeigen die Jahresringe als Kreise oder Kreissegmente. Da der Hirnschnitt alle Kapillaren des Holzes freilegt, kann Feuchtigkeit leichter eindringen als bei Längsholz.
Ein Sägeschnitt parallel zur Stammachse schneidet fortlaufend Jahrringe an, die dann eine parabelförmige Fladerung zeigen und das Erscheinungsbild des Holzes bestimmen.
Entdecken Sie mehr
Inspiration
Saunawelten entdecken
Anregungen für unsere Saunamodelle finden sich auf der ganzen Welt: in Alaska, Island oder Japan. Begleiten Sie uns auf einer kleinen Reise.
Inspiration
Ganz mein Saunaklima
Wofür schlägt Ihr Herz? Finnische Sauna oder Bio-Sauna? Entscheidend ist das Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Badekultur
Saunabau
Themenseite
Inspiration
Pool | Sauna | Spa
Inspiration | Alveo
Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.
Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.
Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.
Alveo GmbH
Junkersring 6
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: +49 (0)7 21-95 79 480
E-Mail: mail@alveo-ka.de
www.alveo-ka.de