Bodenbelag
Auf dem Boden bleiben
Der Charakter des Bodenbelages wirkt sich unmittelbar auf das Raumgefühl im Freien aus: Holz wirkt warm und natürlich, Beton kühl und modern, Naturstein hochwertig und individuell. In jedem Fall unterstreicht das Material den persönlichen Stil.

Inhalt
Material
Der richtige Boden für jede Anforderung
Ausschlaggebend für die Wahl des Bodenbelags ist die Funktion des Gartenbereichs: So eignet sich für eine Terrasse ein gut begehbarer, pflegeleichter Boden, für einen Spielbereich eine Rasenfläche und für einen abgeschiedenen Sitzplatz lose Materialien wie Kies oder Schotter.

Anforderungen
Im Außenbereich sind Böden konstant Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Daher sollten sie folgende Merkmale aufweisen:
Frostbeständigkeit
Rutsch- und Trittsicherheit
Chemische Resistenz
Hohe Abriebfestigkeit
Geringe Wasseraufnahme
Format
Struktur und Fläche
Ein einheitlicher Belag oder großformatige Platten schaffen eine ruhige Fläche. Kleinformatige Pflastersteine und kreative Verlegetechniken entfalten eine dekorative Wirkung.

Großformatige Platten

Kleinformatige Pflastersteine

Flächenbelag
Naturstein
Zeitlose Eleganz
Granit, Marmor, Travertin, Sandstein: Alle Gesteinsarten unterscheiden sich hinsichtlich Optik und Beschaffenheit. Naturstein ist ein zeitloses und qualitativ hochwertiges Material, das allerdings einer regelmäßigen Imprägnierung zum Schutz vor Flecken bedarf.

Vorteile
— Robust und frostsicher
— Farbecht
— Bei Nässe trittsicher
Nachteile
— Schwankungen hinsichtlich Farbe und Maserung können auftreten, da Naturprodukt
— Regelmäßiges Imprägnieren zum Schutz vor Flecken notwendig
— Sehr preisintensiv

Feinsteinzeug
Vielseitig und praktisch
Keramische Fliesen sind besonders widerstandsfähig und pflegeleicht. Sie eigenen sich daher besonders für stark beanspruchte Flächen. Feinsteinfliesen werden in unterschiedlichen Farben und Texturen angeboten. So finden sich beispielsweise Oberflächen, die feinem Naturstein, naturbelassenem Holz oder nüchternem Beton ähneln.

Vorteile
— Große Auswahl an Formaten, Farben und Texturen
— Pflegeleicht
— Frostsicher, licht- und witterungsbeständig
— Bei Nässe rutschfest
— Säure- und laugenbeständig
Nachteile
— Künstliches Material mit aufgedruckter Textur
— Nicht als Blocksteine erhältlich
— Preisintensiv

Beton
Modern und funktional
Beton wird aus Zement, Wasser und verschiedenen Gesteinskörnungen hergestellt. Diese Bestandteile sowie die beim Gießen eingesetzte Schalung prägt sein Erscheinungsbild. Beton gibt es in einer großen Auswahl an Formen, Farben und Oberflächen.

Vorteile
— Preisgünstig
— Pflegeleicht
— Frostsicher und langlebig
Nachteile
— Künstliches Material
— Hohes Gewicht, daher nur in relativ kleinen Formaten praktikabel
— Offenporige Oberfläche

Holz
Natürlicher Klassiker
Aufgrund seiner warmen Ausstrahlung und großen Vielfalt an Holzarten ist dieses Material der Klassiker für den Terrassenbelag. Wer auf Tropenhölzer wie Teak oder Bangkirai verzichten möchte, wählt heimische Holzarten. Besondere Behandlungsformen mit Bioalkohol, Wachs oder Wärme machen diese haltbarer.

Vorteile
— angenehmes Laufgefühl
— natürliches Material
Nachteile
— Regelmäßige Pflege gegen Verwitterung, Bemoosung sowie Pilz- und Insektenbefall notwendig
— Rutschige Oberfläche bei starkem Regen
— Bei einigen Holzarten ist Splitterbildung möglich

Arten
Tropenhölzer: Teak oder Bangkirai sind dunkle Hölzer, die mit der Zeit eine schöne Patina erhalten. Sie zeichnet eine besondere Haltbarkeit aus, denn sie widerstehen Fäulnis und Insektenbefall über viele Jahre. Um Raubbau an tropischen Wäldern zu verhindern, sind beim Kauf zertifizierte Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu bevorzugen.
Heimische Hölzer: Harthölzer wie Lärche und Douglasie sind deutlich günstiger als Tropenhölzer, allerdings weniger robust. Besondere Behandlungsarten machen weichere Sorten wie Kiefer oder Esche haltbarer. Kesselimprägnierung (Holzschutzsalz), Kebony (Bioalkohol), Dauer- und Thermoholz (Wachs oder Wärme) sind aufwendige Verfahren, die sich im Preis niederschlagen.
Fliesenplanung
Ein gelungenes Zusammenspiel von Fliesenformat und Verlegemuster erzeugt eine harmonische Gesamtwirkung der Fläche.
Größen und Formate
Die Terrassengröße und -form bestimmt die Wahl von Fliesenformat, Verlegemuster und den damit verbundenen Fugenanteil. Um eine optimale Raumwirkung zu erzielen, bieten sich für kompakte Flächen kleinformatige Fliesen an. Große Formate hingegen unterstützen die Großzügigkeit einer geräumigen Terrasse.
Verlegemuster
Die Wahl des Verlegemusters hat einen entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild des Außenbereichs. Großformatige Platten in einem klaren, geradlinigen Muster erzeugen einen großzügigen Charakter. Kleine Fliesen in einem unregelmäßigem Verband hingegen vermitteln ein lebendiges, ausdrucksstarkes Bild.
Entdecken Sie mehr
Inspiration
Vielfalt am Beckenrand
Optik wie Naturstein, Holz oder Zement. Große, kleine oder schmale Formate. Dezente Schattierung oder lebhafte Struktur. Lassen Sie sich inspirieren!
Inspiration
Für Privatsphäre im Freien
Ein Sichtschutz ist für ungestörte Stunden im Garten unentbehrlich. Wir stellen schöne und praktische Lösungen für unterschiedliche Situationen vor.
Gartengestaltung
Gartenräume
Themenseite
Inspiration
Pool | Sauna | Spa
Inspiration | Alveo
Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.
Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.
Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.
Alveo GmbH
Junkersring 6
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: +49 (0)7 21-95 79 480
E-Mail: mail@alveo-ka.de
www.alveo-ka.de