Gartengestaltung
Unser grünes Zuhause
Eine gelungene Gartengestaltung gibt dem Grün Rhythmus und Struktur. Architektonische Elemente wie Flächen und Ebenen, Wege und Treppen sowie Wände und Raumteiler grenzen unterschiedliche Gartenbereiche voneinander ab. Möbel, Licht und Dekoration machen den Garten wohnlich.

Inhalt
Gartenräume
Wohnen im Grünen
Wie ein Wohnhaus lässt sich der Garten in verschiedene Gartenräume unterteilen: eine großzügige Terrasse mit Essgruppe, eine lauschige Sitzecke an einer Feuerschale, ein Spielbereich mit Sandkasten und Schaukel oder ein üppiger Nutzgarten mit Gemüse- und Kräuterbeeten.
Wohngarten
Freizeitgarten
Nutzgarten
Ebenen
Die Höhe macht den Unterschied
Unterschiedlich terrassierte Bereiche machen einen Garten interessant und abwechslungsreich. Kleine Gärten wirken dadurch optisch größer, während weitläufige Anlagen an Struktur und Dynamik gewinnen.

Situation 1
Von der Terrasse am Haus führen Stufen zu einem Sitzplatz. Etwas tiefer befindet sich eine Ebene mit Wasserfläche, ganz unten eine Rasenfläche.
Situation 2
Eine gerade Treppe verbindet Terrasse und Garten. Unterbrochen wird diese von zwei Plateaus: Auf dem ersten befinden sich Sitzmöglichkeiten, auf dem zweiten verschieden hohe Beete. Ein Wasserlauf begleitet die Treppe und ergießt sich in ein Becken im Garten
Situation 3
Diese Anlage gliedert sich in drei Ebenen: Terrasse, Pooldeck und Garten. Zwei Treppen über Eck verbinden die Bereiche.
Der Hanggarten
Einen Garten in Hanglage anzulegen, ist aufwändiger als auf einer geraden Fläche. Doch er bietet aufgrund seiner Topografie spannende Gestaltungsmöglichkeiten: Eine Terrasse auf der obersten Ebene eröffnet eine tolle Aussicht. Etwas tiefer gelegen schmiegt sich ein gemütlicher Sitzplatz in die Nische einer Stützmauer. Ein Bachlauf folgt dem Hang und mündet in einen Teich auf der untersten Ebene.
Der Senkgarten
Bei dieser Gartengestaltung wird ein Teil des Gartens abgesenkt und mit Mauern eingefasst, die mit der normalen Gartenhöhe abschließen. Auf diese Weise entsteht ein geschützter Raum, der sich perfekt für einen gemütlichen Sitzplatz eignet. Kälteempfindliche Pflanzen fühlen sich hier wohl, da ein milderes Mikroklima als im restlichen Garten herrscht.
Boden
Die Grundlage des Gartens
Ausschlaggebend für die Wahl des Bodenbelags ist die Funktion des Gartenbereichs: So eignet sich für eine Terrasse ein gut begehbarer, pflegeleichter Boden, für einen Spielbereich eine Rasenfläche und für einen abgeschiedenen Sitzplatz lose Materialien wie Kies oder Schotter.

Naturstein
Feinstein
Beton
Holz

Wege
Wege schaffen Verbindungen zwischen einzelnen Gartenbereichen. Sie bieten einen schnellen, direkten Zugang oder verführen zum gemütlichen Schlendern.
Treppen
Gartentreppen dienen ganz profan zur Überwindung von Höhenunterschieden. Bei flachen Hängen reichen meist einzelne Stufen für eine bessere Begehbarkeit. Bei größeren Höhenunterschieden eignet sich eine parallel zum Hang laufende Treppe mit mehreren Absätzen und Richtungswechseln.


Grünflächen
Gleichmäßiges Grün ist ein grundlegender Bestandteil jedes Gartens, denn es bringt bunt blühende Stauden und Blumen erst richtig zur Geltung.
Bodendecker
Eine pflegeleichte, robuste Alternative zum Rasen sind Bodendecker, denn diese Stauden und Gehölze mit niedriger Wuchshöhe wachsen schnell und dicht. Ob sommer- oder immergrün, für Schatten- oder Sonnenlagen, verschiedene Sorten bieten für jede Anforderung eine Lösung.
Pflanzen
Kein Garten ohne Grün
Ein harmonisches Zusammenspiel von Bäumen und Sträuchern, Stauden und Gräsern sowie Kletter- und Rankpflanzen prägt den Charakter eines Gartens.

Bäume und Gehölze
Hohe Gewächse bilden das Gerüst des Gartens und prägen seine Atmosphäre. Zugleich geben sie Struktur und Dynamik, denn sie setzen Akzente, schaffen Übergänge oder ziehen Grenzen.

Optisch verkleinern
Sehr große Gärten wirken oft leer und ungemütlich. Pflanzgruppen mit hellem Laub im Vordergrund und dunklem Laub im Hintergrund lassen ihn kompakter wirken.
Optisch vergrößern
Eine großzügigere Wirkung erhält ein Grundstück durch dunkel belaubte Bäume und Sträucher im Vordergrund und hellblättrige Pflanzen am Gartenende.
Dynamik und Spannung
Werden Bäume und Sträucher versetzt in Gruppen gepflanzt, lässt sich das Grundstück nicht auf einen Blick erfassen und offenbart seine unterschiedlichen Facetten erst beim Begehen.

Stauden
Stauden sind Alleskönner und somit feste Bestandteile eines Gartens. Sie treiben jedes Jahr erneut aus und erfreuen je nach Sorte mit bunten Blüten, betörendem Duft, schön geformtem Laub oder ansehnlichen Früchten.
Gräser
Für jede Anforderung findet sich mit diesen Pflanzen eine passende Lösung: Halbhoch wachsende Sorten lockern ein Staudenbeet auf und geben ihm Struktur. Als Solitär-pflanzen wirken besonders hohe, ausladend wachsende Ziergräser sehr dekorativ.


Kletterpflanzen
Diese Pflanzen eignen sich ideal für kleine Gärten, denn sie benötigen wenig Platz und bringen dennoch viel Grün und Farbe. Für eine dauerhafte Lösung bieten sich mehrjährige, verholzende Kletterpflanzen an. Kurzfristig helfen einjährige Sorten.
Wände
Das Rückgrat des Gartens
Hecken, Zäune und Mauern rahmen ein, teilen auf und grenzen ab. Verschiedene Bauformen und Materialien unterstreichen den individuellen Gartenstil.
Der Zaun
Die Mauer
Die Hecke
Beleuchtung
Bringt Licht ins Dunkel
Ein gutes Beleuchtungskonzept verbindet zwei grundlegende Anforderungen: Sicherheit und Orientierung einerseits, Stimmung und Atmosphäre andererseits. Dafür ist ein optimales Zusammenspiel verschiedener Lichtquellen wichtig.

Effektbeleuchtung
Bewusst platzierte Leuchten mit warmem, dezentem Licht akzentuieren einzelne Bereiche wie ein dekoratives Beet, einen ruhenden Teich oder eine lauschige Sitzecke. Eine Effektbeleuchtung mit Strahlern oder Spots hingegen lenkt den Blick gezielt auf ein ausgewähltes Objekt.


Grundausleuchtung
Diese Beleuchtungsart sorgt für eine gute Orientierung und ein sicheres Gefühl im nächtlichen Garten. Weiches und blendfreies Licht macht Hauseingang, Wege und Treppen gut einsehbar. Hierfür eignen sich am besten Mast-, Wand- und Pollerleuchten mit einer gleichmäßigen Lichtstreuung.
LED-Technik
LED-Technik punktet mit Sparsamkeit, einer langen Lebensdauer und einer unkomplizierten Installation. Die äußerst vielfältige Produktpalette umfasst Kugelleuchten, Lichtbänder und -ketten, Spots und Strahler. Ein besonderes Highlight sind LED-Leuchten mit Farbwechsel.
Dach
Gut geschützt
Einfache, flexible Schattenspender schützen unkompliziert vor Sonne und UV-Strahlung. Solide, feststehende Konstruktionen bieten zusätzlich Schutz vor Wind und Regen.
Sonnenschirm
Ein Sonnenschirm spendet am unkompliziertesten Schatten, denn er lässt sich schnell an jedem Ort auf- und wieder abbauen. Wichtig ist dabei ein sicherer Stand. Ein verstellbarer Schirm sorgt dafür, dass der Schatten mit der Sonne wandert.
Sonnensegel
Größere Flächen lassen sich mit einem luftig-leichten Sonnensegel beschatten. Dafür wird ein Textilsegel mit Seilen in eine freistehende Konstruktion aus Stangen oder ein Befestigungssystem an der Hausfassade eingespannt. Es lässt sich bei Nichtgebrauch entfernen, zusammenrollen und platzsparend verstauen.
Markise
Markisen sind eine beliebte Sonnenschutzlösung für Terrassen direkt am Haus. Sie werden an der Hauswand oder am Dachsparren montiert und lassen sich bei Bedarf einfach aus- und einfahren. Sie spenden nicht nur Schatten, sondern schützen ebenfalls vor leichtem Regen.
Pergola
Diese stabile Konstruktion aus Pfeilern und Querstreben hält jedem Wetter stand und ist weniger windanfällig als eine Markise oder ein Sonnensegel. Eine Begrünung mit Kletter- und Rankpflanzen verleiht einer Pergola Lebendigkeit und dient zugleich als natürlicher Sonnen- und Sichtschutz.
Pavillon
Ein Pavillon ist eine praktische Sache: Er schützt nicht nur vor zu viel Sonne, sondern bietet ebenso Unterschlupf bei Wind und Regen. Das überaus große Angebot an Fertigbaulösungen reicht vom geradlinig-schlichten Holzpavillon über schmiedeeiserne Lauben im Cottage-Stil bis hin zu großzügig verglasten Design-Gartenhäuschen.
Möbel
Für einen wohnlichen Garten
Die Gartenmöbel spiegeln im Idealfall den Gartenstil wider. Einen modernen Garten ergänzen schlichte Möbel aus Edelstahl oder Holz, einen romantischen Bauerngarten eine Sitzgruppe aus Schmiedeeisen. In jedem Fall sind robuste, langlebige und pflegeleichte Materialien zu bevorzugen.
Holz
Metall
Kunststoff
Dekoration
Die schönen Dinge
Der beste Schmuck für einen Garten ist sicherlich sattes Grün und blühende Pflanzen. Darüberhinaus verschönern ihn sorgfältig ausgewählte und platzierte Objekte. Dekoration ist so vielgestaltig wie der dazugehörige Gartenstil: Spiegelnde Rosenkugeln im verspielten Bauerngarten. Schlichte Stelen und übergroße Pflanzgefäße aus Beton für Puristen. Antik wirkende Amphoren und Tontöpfe für den mediterranen Garten. Insektenhotel und Vogelbad für eine naturverbundene Atmosphäre.
Entdecken Sie mehr
Inspiration
Wohnen im Grünen
Was gibt es Schöneres als entspannt Zeit im »Grünen Wohnzimmer« zu verbringen? Wir geben Anregungen zur Gestaltung verschiedener Gartenräume.
Inspiration
Der individuelle Ausdruck
Ob üppige Blumenpracht, kühles Understatement oder ungewöhnlicher Materialmix – ein Garten, viele Möglichkeiten. Finden Sie Ihren Gartenstil!
Sichtschutz
Bodenbelag
Themenseite
Inspiration
Pool | Sauna | Spa
Inspiration | Alveo
Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.
Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.
Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.
Alveo GmbH
Junkersring 6
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Telefon: +49 (0)7 21-95 79 480
E-Mail: mail@alveo-ka.de
www.alveo-ka.de