Gartenbeleuchtung

Besseres Licht, mehr Garten

Ein gutes Beleuchtungskonzept verbindet zwei grundlegende Anforderungen: Sicherheit und Orientierung einerseits, Stimmung und Atmosphäre andererseits. Dafür ist ein optimales Zusammenspiel verschiedener Lichtquellen wichtig.

Inhalt

Grundlagen

Lichttypen

Licht verfolgt immer einen bestimmten Zweck. Ein harmonisches Zusammenspiel von drei unterschiedlichen Beleuchtungsarten macht ein gutes Lichtkonzept aus.

Allgemeinbeleuchtung

Licht zum Sehen
Freistrahlendes Licht breitet sich von einer Lichtquelle ungehindert in alle Richtungen aus. Es leuchtet den Raum gleichmäßig aus und eignet sich daher optimal für die Grundbeleuchtung.

Funktionsbeleuchtung

Licht zum Hinsehen
Bereiche, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, wie Schreibtische und Arbeitsplatten, benötigen eine direkte Beleuchtung. Hierfür eignet sich abgeblendetes Licht, dass gezielt Licht auf diesen Bereich lenkt.

Akzentbeleuchtung

Licht zum Ansehen
Gerichtetes Licht lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte Objekte im Raum. Spots beleuchten mit einem engen Winkel eine kleine Fläche, Fluter hingegen mit einem breiten Winkel eine große Fläche.

Lichtsituation 1

Der Hauseingang

Der Hauseingang ist die Visitenkarte des Hauses. Eine einladende Beleuchtung bestehend aus Decken-, Wand- und Bodenleuchten, sorgt für einen guten Überblick, heißt Besucher willkommen und erleichtert das Betreten des Hauses. Ein Bewegungsmelder schaltet die Leuchten bei Bedarf ein.

Gartenbeleuchtung: Hauseingang

Design

Leuchtende Vielfalt

Dekorative Pendel-, Tisch- und Stehleuchten, dezente Wand-, Boden- und Deckenstrahler, lineare Lichtbänder und organisch geformte Lichtobjekte – seit der Entwicklung der LED-Technik hat die Vielfalt der Leuchtenformen exponentiell zugenommen, auch für den Außenbereich.

Einbauleuchte

Fest in Wand-, Decken- oder Bodenaussparungen integriert, fügen sich Einbauleuchten glatt und flächenbündig in die Architektur ein. Sie nehmen sich zurück und lassen das Licht wirken.

Wandleuchte

Die Klassiker der Außenbeleuchtung betonen die Wände und betonen die Architektur. Dekorative Formen und Materialien setzen gestalterische Akzente.

Voutenbeleuchtung

Eine lineare Beleuchtung mit Lichtbändern betont die Linienführung der Architektur. Neben der dekorativen Wirkung sorgen Lichtvouten als wirkungsvolles Orientierungslicht für mehr Sicherheit.

Wegeleuchten

Pollerleuchten am Wegrand schaffen eine gute Orientierung und ermöglichen eine sichere Benutzung der Wege. Blendung und starke Helligkeitskontraste sind zu vermeiden.

Strahler

Strahler setzen Akzente. In mobiler Form als Erdspießstrahler lassen sie sich bei Bedarf neu positionieren und zaubern so immer wieder neue Gartenbilder.

Deckenleuchte

Ob Veranda, Pavillon oder Pergola – überdachte Bereiche im Garten bieten beste Voraussetzungen für dekorative Hänge- oder Pendelleuchten.

Lichtobjekte

Weniger Funktion, dafür mehr Atmosphäre: Mit Solarzellen oder Akkus ausgestattete Designleuchten schaffen stimmungsvolle Lichtinseln und geben dem Garten mehr Struktur.

Steh- und Tischleuchten

Licht, wo es gebraucht wird: Steh- und Tischleuchten schaffen eine wohnliche Atmosphäre und punktgenaue Beleuchtung. Mit Akku sind sie besonders flexibel.

Material

Robust und langlebig

Sonne, Regen, Schnee und Wind – Außenleuchten sind Witterungseinflüssen besonders stark ausgesetzt. Deshalb sind widerstandsfähige Materialien wie Edelstahl und Aluminium, Kunststoff, Beton oder Glas sowie eine gute Verarbeitung wichtige Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer.

Metall

Für Gartenleuchten eignen sich witterungsbeständige, rostfreie Metalle wie Edelstahl, Kupfer oder Aluminium. Bei Leuchten aus Cortenstahl hingegen ist Rost ein sehr wirkungsvolles Gestaltungsmittel.

Kunststoff

Im Außenbereich spielt Kunststoff seine Vorteile voll aus: Leuchten aus diesem Material sind leicht, robust und langlebig. Lichtobjekte mit besonderen Formen werden meist aus Kunststoff hergestellt.

Beton

Beton ist aus dem Außenbereich nicht mehr wegzudenken, denn er ist äußerst dauerhaft und witterungsbeständig. Leuchten aus Beton sind modern und verleihen dem Garten einen urbanen Charakter.

Glas

Die rustikale Laterne aus Metall und Glas ist ein Klassiker der Außenbeleuchtung. Aber auch im modernen Design spielt Glas, ob klar oder mattiert, mit glatter oder strukturierter Oberfläche, weiß oder farbig, eine wichtige Rolle.

Lichtsituation 2

Die Terrasse

Tagsüber die Sonne genießen, abends mit Freunden und Familie zusammensitzen und entspannt den Tag ausklingen lassen: Die Terrasse ist der Ort, an dem Geselligkeit und Genuss zelebriert werden. Schöne Decken- und Tischleuchten sorgen für ausreichend Licht und eine gemütliche Atmosphäre.

Gartenbeleuchtung: Terrasse

Lichtsituation 3

Der Garten

Als Wegbeleuchtung sorgen Poller- oder Sockelleuchten mit ihren Lichtinseln für eine gute Übersicht. Auch Bodeneinbauleuchten oder Strahler können zur besseren Orientierung beitragen und gleichzeitig schöne Effekte erzielen. Besonders markante Bäume oder Staudenpflanzungen werden gezielt angestrahlt zum abendlichen Highlight im Garten. Hier ist ein sensibler Umgang mit der Gartenbeleuchtung wichtig, um störende Lichtimmissionen zu vermeiden.

Gartenbeleuchtung

Lichtwissen

Lichtstärke

Die meisten Menschen verbinden die Helligkeit einer Lampe immer noch mit der Wattzahl. Bei modernen LED-Leuchten hat die Wattzahl jedoch keinen Einfluss auf die Beleuchtungsstärke, sondern der Lichtstrom (Lumen) ist das entscheidende Kriterium für die Lichtstärke. Die Angabe in Lumen löst daher zunehmend die Wattzahl als Maß für die Helligkeit ab.

Diese Tabelle gibt einen Anhaltspunkt für den Vergleich der üblichen Wattangaben von Glühlampen mit modernen LED-Leuchtmitteln. Je nach Produkt und Ausführung können diese Werte jedoch abweichen.

Lichtwissen: Lichtstärke
Maße und Einheiten

Watt (W): gibt den Stromverbrauch einer Lichtquelle an

Lumen (lm): Lichtstrom, der von einer Lichtquelle im sichtbaren Bereich in alle Richtungen abgestrahlt wird

Lichtleistung (lm/W): Verhältnis von Lichtstrom und Leistung eines Leuchtmittels, Maß für die Effizienz der Lichtquelle

Lichtfarbe

Die Lichtfarbe bestimmt die Raumatmosphäre und beeinflusst das Wohlbefinden des Menschen. Warmweißes Licht wird als behaglich empfunden und trägt zur Entspannung bei, neutralweißes Licht steigert die Aufmerksamkeit und unterstützt konzentriertes Arbeiten. Tageslichtweiß mit hohem Blauanteil wirkt sehr kühl.

Warmweiß
2.700 – 3.300 Kelvin | weiche Übergänge, harmonische Stimmung | Wohn- oder Schlafzimmer

Neutralweiß
3.300 – 5.300 Kelvin | deutliche Kontraste, Details kommen besser zur Geltung | Bad, Küche oder Hobbyraum

Tageslichtweiß
> 5.300 Kelvin | harte, klare Umrisse, Farben werden realitätsnah wiedergegeben | Hauswirtschaftsraum oder Werkstatt

LED-Technik

Effizient und praktisch

LED-Technik punktet mit Sparsamkeit, langer Lebensdauer und einfacher Installation. Moderne LEDs können jede gewünschte Lichtfarbe erzeugen, auch farbiges RGB-Licht ist kein Problem mehr. Besonders praktisch sind steuerbare Lampen, mit denen sich Lichtfarbe und Helligkeit den individuellen Bedürfnissen anpassen lassen. Auch der Raumgestaltung sind keine Grenzen gesetzt, denn LED-Leuchten gibt es in allen erdenklichen Formen.

Lichtsituation 4

Der Pool

Unterschiedliche Lichtquellen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre am Pool und sorgen zugleich für die nötige Sicherheit. Eine klassische Beleuchtung mit Unterwasserscheinwerfern verstärkt die Tiefenwirkung des Beckens, während eine Voutenbeleuchtung am Rand den Wasserspiegel betont. Schwimmende, farbig leuchtende Lichtobjekte sind ein Highlight für jede Poolparty.

Gartenbeleuchtung: Pool

Lichtsituation 5

Die Lounge

Der Rückzugsort schlechthin: Bequeme Sitzmöbel und stimmungsvolle indirekte Beleuchtung sorgen für Entspannung. Eine mobile Stehlampe oder eine akkubetriebene Leseleuchte spenden Licht, wo es gebraucht wird.

Gartenbeleuchtung: Lounge

Technik

Schutzart

Die Widerstandsfähigkeit einer Leuchte gegen Witterungseinflüsse wird durch die Schutzart IP angegeben. Die erste Kennziffer bezeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern, die zweite den Schutz gegen Feuchtigkeit. Welche Schutzart erforderlich ist, hängt vom Einsatzort der Leuchte ab: Ein Wandstrahler unter einem Vordach kommt mit einer niedrigeren Schutzart aus als die Unterwasserbeleuchtung im Swimmingpool.

IP 23

Bietet Schutz gegen Tropfwasser. Nur geeignet für Leuchten, die direkt unter überdachten Eingangsbereichen und Balkonen angebracht sind.

IP 44

Bietet Schutz gegen Spritzwasser und eignet sich für Leuchten an einer überdachten Hauswand.

IP 65

Leuchten dieser Schutzart sind staubdicht und strahlwassergeschützt. Sie sind für einen geschützten Einbau in den Boden geeignet.

IP 67

Leuchten dieser Schutzart sind im Außenbereich nahezu uneingeschränkt einsetzbar, da sie auch starkem Regen standhalten.

IP 68

Bietet Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen. Leuchten dieser Schutzart lassen sich als Unterwasserbeleuchtung in Pool oder Teich einsetzen.

Stromversorgung

Wie im Haus muss auch für die Gartenbeleuchtung die Stromversorgung sorgfältig geplant werden. Zeichnen Sie am besten eine Skizze, legen Sie Beleuchtung und Steckdosen fest und zeichnen Sie die notwendigen Erdkabel ein. Berücksichtigen Sie dabei alle Nutzungsmöglichkeiten und planen Sie lieber zu viele, als zu wenige Stromanschlüsse ein. Alle verwendeten Bauteile müssen mindesten Schutzklasse IP 44 besitzen.

Fest verbaute Leuchten

Viele Außenleuchten wie Einbaustrahler, Wegeleuchten oder Wandleuchten werden mit der Stromversorgung fest verbunden. Hierfür werden spezielle Erdkabel in einer spatensicheren Tiefe von mindestens 60 cm verlegt. Eine Verwendung von Leerrohren ist sinnvoll, da sie die Elektroinstallation zusätzlich schützen und diese bei Bedarf problemlos erweitert werden kann. Weitere Stromverteiler wie Steckdosensäulen lassen sich direkt an ein Erdkabel anschließen. Der Stromkreis für den Außenbereich ist mit einem eigenen FI-Schutzschalter abzusichern.

Mobile Leuchten

Flexibel einsetzbare Gartenleuchten wie Erdspießstrahler, Lichterketten oder Lichtobjekte werden über oberirdisch verlegte Kabel mit Strom versorgt. Um lange Wege und Kabelsalat zu vermeiden, ist es sinnvoll, bei der Planung an günstigen Stellen Steckdosensäulen vorzusehen. Noch flexiblere Alternativen sind mobile Solar- oder Akkuleuchten.

Steuerung

Moderne Lichtsteuerung per Spracheingabe, Fernbedienung oder App ersetzt den klassischen Lichtschalter. Intelligente Helfer sorgen automatisch für das richtige Licht: Ein Dämmerungssensor erkennt, wann die Gartenbeleuchtung eingeschaltet werden soll, ein Bewegungsmelder aktiviert bei Bedarf die Leuchte im Eingangsbereich und ein programmierter Zeitplan schaltet das Licht nachts aus.

Mit einem individuell angepassten Lichtmanagement lässt sich der persönliche Komfort erhöhen, die Sicherheit verbessern und die Tageslichtnutzung optimieren. Beispielsweise können sich Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe im Tagesverlauf automatisch ändern und so den biologischen Rhythmus des Menschen unterstützen. Dadurch wird seine im Tagesverlauf schwankende Leistungskurve positiv beeinflusst; sein Wohlbefinden, die Konzentration, die Stimmung und Motivation wird gefördert.

Elemente moderner Beleuchtungsanlagen

Leuchte

ausgestattet mit dimmbaren Lichtquellen, heute meist LEDs

Betriebsgeräte

Transformatoren oder elektronische Vorschaltgeräte (EVG) sind als separate Geräte erhältlich oder bereits in die Leuchte bzw. das Leuchtmittel integriert.

Sensoren

Bewegungs-, Präsenz- oder Lichtsensoren sowie Sensoren zur Erfassung binärer Steuersignale über Tasterkontakte, Infrarot- und Funksignale

Anzeige- und Bediengeräte

Schalter, Taster, Zeitgeber, Fernbedienung, Touchscreen, Smartphone, Tablet, PC

Aktoren

Leiten Steuersignale bei Aktionen wie z.B. Schalten und Dimmen an die Lampe weiter (z.B. DALI)

Schnittstellen und Gateways

Übertragung von Steuersignalen zwischen verschiedenen Systemen

Schnittstellen

Analog | kabelgebunden

Stufenlos dimmen für bestimmte Lichtquellen (Phasen-Dimmen), für Einzelleuchte (Touch&Dim) oder für alle dimmbaren Lichtquellen (1–10 V)

Digital | kabelgebunden

Steuerungsprotokolle Dali oder DMX

Stufenlos dimmen für alle dimmbaren Lichtquellen, Farbsteuerung, Lichtszenen, kombinierbar mit Zeitsteuerung

Digital | kabellos

über Funk (ZigBee, EnOcean), WLAN oder Bluetooth

Stufenlos dimmen für alle dimmbaren Lichtquellen, Farbsteuerung, Lichtszenen, kombinierbar mit Zeitsteuerung

Bussysteme

Mit so genannten Bussystemen (z.B. BACNET, LON, KNX, herstellerspezifische Netzwerke) ist es möglich, die gesamte Gebäudetechnik – auch DALI-basierte Lichtsteuerungen – einfach miteinander zu vernetzen. Über solche standardisierten Bussysteme können Heizung, Lüftung, Jalousien, Beleuchtung, Sicherheitstechnik und viele weitere Geräte und Systeme miteinander verbunden und je nach Programmierung automatisch gesteuert werden.

Viele Hersteller verwenden offene Bussysteme wie KNX, LON und BACnet. Vorteil ist hier die Kompatibilität der Komponenten mit anderen Anbietern. Daneben gibt es herstellerspezifische Gebäudebussysteme, die weniger flexibel sind.

Professionelle Lichtsteuerung mit DALI

Alle Elemente einer Beleuchtungsanlage lassen sich mit diesem busfähigen System individuell ansprechen, steuern und auswerten. Mit DALI ist es möglich, verschiedene Lichtquellen zu Gruppen zusammenzufassen, unterschiedliche Lichtszenarien zu gestalten und die Lichtstimmung zu verändern. Einmal eingerichtet, arbeitet DALI vollautomatisch.

Voraussetzung für den Einsatz von DALI ist, dass die Gebäudeinstallation dafür ausgelegt ist und die Leuchten über eine DALI-Schnittstelle verfügen.

Lichtsteuerung mit App

Steuerung per App

Mit Smartphones (Android, iOS) oder Tablets können dafür ausgelegte smarte LED-Lampen mit Hilfe einer App direkt angesteuert werden. Die großen Lampenhersteller bieten dafür Systeme an, die sich im Heimbereich bereits etabliert haben (z.B. Philips Hue, Osram Lightify).

Lichtverschmutzung

Beleuchtung mit Bedacht

Jede Beleuchtung im Außenbereich verändert nicht nur den Tagesrhythmus von Pflanzen und Tieren, sondern kann auch den Menschen stören. Setzen Sie daher künstliches Licht intelligent und sparsam ein. Bevorzugen Sie beispielsweise warmweißes Licht mit geringem Blauanteil, da es Insekten weniger anlockt. Verwenden Sie abgeschirmte Leuchten mit wenig Abstrahlung und bevorzugen Sie eine geringe Lichtstärke. Schalten Sie nicht benötigte Gartenbeleuchtung aus und verzichten Sie auf Solarlampen, die ständig in Betrieb sind. Auf diese Weise helfen Sie der Natur und sparen gleichzeitig Energie.

Planung

Checkliste für Ihre Lichtplanung

Welche Bereiche werden nach Einbruch der Dunkelheit genutzt? Wie sollen sie beleuchtet werden?
Wo ist eine funktionale Beleuchtung erforderlich?

Wo kann zusätzliches Licht die Sicherheit erhöhen? Wo können Stolperfallen entstehen? Wie können ungebetene Gäste ferngehalten werden?

Was soll inszeniert werden? Welches sind die Highlights in meinem Garten? Welche Stimmungen sollen an verschiedenen Orten erzeugt werden?

Wie sieht die Energieversorgung im Garten aus? Wo sind bereits Stromanschlüsse vorhanden? Wo sind Leerrohre? Wie möchte ich die Beleuchtung steuern?

Service von Alveo

Passgenaues Lichtkonzept für Ihren Garten

Die nächtliche Atmosphäre eines Ortes hängt wesentlich von der Gartenbeleuchtung ab. Dafür verwenden wir ausschließlich Scheinwerfer, die über das standardisierte fotometrische IES-Format verfügen. Dieses beschreibt die Lichtausbreitung jedes einzelnen Scheinwerfers hinsichtlich der Beleuchtungscharakteristik. So lassen sich für jede Anforderung die passenden Scheinwerfer, deren Anzahl und Anordnung wählen – egal ob zur Akzentuierung eines Objekts, als stimmungsvolle, indirekte Beleuchtung oder Sicherheitsbeleuchtung an Wegen und Treppen.

Kaufmann House Nacht
Grundrisse und Schnitte

In der Lichtplanung gibt die Verteilung der Beleuchtung in Grundrissen und Schnitten eine Übersicht über alle Räume und Bereiche. Hier lassen sich alle Lichtelemente präzise bestimmen und positionieren.

3D-Planung

Mithilfe einer 3D-Visualisierung lässt sich die spätere Beleuchtungsatmosphäre der Räume und Bereiche veranschaulichen. Hierbei kommen fotometrische Daten, die Lichtausbreitung und Helligkeit simulieren, zum Einsatz. Sie zeigen verschiedene Formen von Licht: symmetrischer oder asymmetrischer Lichtkegel, breite oder fokussierte Ausbreitung, gerichteter Spot oder indirekte Flächenbeleuchtung. Es entsteht eine Beleuchtung ganz nach Wunsch.

Entdecken Sie mehr

Inspiration

Schöner Wohnen mit Pool

Kommen Sie herein und fühlen Sie sich wie zuhause! Fünf spannende Konzepte liefern jede Menge Ideen für Ihre individuelle Wohn- und Poolkultur.

Inspiration

Unser grünes Zuhause

Eine gelungene Gartengestaltung gibt dem Grün Rhythmus und Struktur und verleiht Stil und Atmosphäre. Lassen Sie sich inspirieren!

Gartenstil
Gartenräume
Themenseite
Inspiration

Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.

Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.

Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner